Bis zu 35% Rabatt auf den unverbindlichen Verkaufspreis
Kostenloser Versand ab €75,- in Deutschland & Österreich
Zahlung auf Rechnung mit Klarna

Zucker, evolutionärer Flaschenhals? - Blog Ineke Eebes

Gesendet 20-05-2022

Declare the past, diagnose the present, fortell the future. - Hippocrates

In meiner vorherigen Kolumne konnten Sie lesen, wie wichtig es ist, genügend gesunde Fette zu sich zu nehmen. Darin habe ich begründet, warum nicht gesättigte Fette die Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, sondern die ungesättigten Pflanzenöle. Neben der Linolsäure gibt es natürlich einen weiteren ganz großen Player im Bereich Gesundheit und entzündliche Erkrankungen. Ich rede natürlich von Zucker. Heute ein Artikel über Kohlenhydrate. Was sind Kohlenhydrate, was ist der Unterschied zu Zucker und welche Kohlenhydrate isst man besser in Maßen? Warum macht Zucker so süchtig und wie wird man ihn los? Dies und mehr im heutigen Artikel.

Zucker und Kohlenhydrate

Kohlenhydrate beziehen sich auf einen der drei Makronährstoffe in unserer Ernährung. Makronährstoffe sind Kategorien von Lebensmitteln, die wir im Gegensatz zu Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen in großen Mengen benötigen. Wir brauchen nur wenig davon. Die drei Makronährstoffe bestehen aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie, Proteine ​​sind Baustoffe (und können bei Bedarf Energie liefern) und auch Fette liefern Energie und Rohstoffe.

Kohlenhydrate sind lange Zuckerketten, die durch unsere Verdauung in Glukose umgewandelt werden. Glukose wird in der Zelle in Brennstoff umgewandelt. Zucker bestehen aus Monosacchariden oder Disacchariden. Monosaccharide sind: Fructose, Glucose und Galactose. Disaccharide sind: Saccharose, Lactose, Maltose und Trehalose (in Pflanzen enthalten). Wenn wir von Zucker sprechen, beziehen wir uns normalerweise auf Haushaltszucker. Das ist Saccharose.

Sugar

 

Grundnahrung vs. Verfeinerung

Kohlenhydrate nimmt der Mensch ursprünglich hauptsächlich aus Obst und Gemüse zu sich. Später fingen wir auch an, (viel) Getreide zu essen. Im Zuge der industriellen Revolution vor etwa 200 Jahren begannen wir mit der Veredelung von Lebensmitteln. Dies ist ein Prozess, bei dem der Nahrung alle Nähr- und Ballaststoffe entzogen werden. Denken Sie an Mehl, Zucker, Sirup, aber auch an raffiniertes Pflanzenöl (das hauptsächlich aus Getreide hergestellt wird). Dadurch konnten Lebensmittel länger gelagert und leichter transportiert werden.

Eine der tiefgreifendsten Auswirkungen der Raffination ist die Zunahme schneller Zucker. Dazu gehört die Veredelung von Zuckerrüben, Getreide und Mais. Diese Zucker fallen unter die „leeren Kohlenhydrate“, viele Kalorien und kein Nährwert. Was macht Zucker mit unserem Körper?

Glykämischer Index

Der glykämische Index ist ein Maß dafür, wie schnell Kohlenhydrate als Glukose ins Blut gelangen. Ein hoher glykämischer Index bedeutet, dass Glukose schnell ins Blut gelangt und mit anderen Worten einen schnell ansteigenden Blutzuckerspiegel verursacht. Was einen Zucker schnell oder langsam ins Blut bringt, hängt von seiner Form ab. Wenn Sie Kohlenhydrate als „Vollwertkost“ essen, also als Ganzes wie Apfel, Banane oder Rübe, werden diese von Ballaststoffen und anderen Nährstoffen begleitet, die die Aufnahme im Darm verlangsamen. Die langkettigen Kohlenhydrate werden langsam in kleine Stücke geschnitten und aufgenommen. Der Blutzuckerspiegel steigt daher stetig an. Isst man Zucker in seiner abgespecktesten Form, Glukose, steigt der Blutzuckerspiegel rapide an. Wir haben also sehr schnell Energie, den Zuckergipfel. Es wird viel Insulin produziert, um die Glukose aus dem Blutkreislauf zu entfernen, und was folgt, ist der Zuckereinbruch oder der „Crash“.

Wenn Zucker in den Blutkreislauf gelangt, produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, das dafür sorgt, dass wir Glukose in Treibstoff umwandeln können, aber es passiert noch etwas anderes. Der Verzehr von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten löst einen Belohnungsimpuls im Gehirn aus. Zucker stimuliert unsere Dopaminrezeptoren im Gehirn auf die gleiche Weise wie Opiate. Das Gehirn kennt den Unterschied zwischen diesen Substanzen nicht. So bekommen wir ein Gefühl der Belohnung in Kombination mit Energie. Dies ist eine sehr süchtig machende Kombination.

Überfluss führt zur Erschöpfung

Eine konstante Zufuhr von Zucker macht Sie unempfindlich gegenüber Dopamin und Insulin. Wir nennen das Widerstand. Die Substanzen sind vorhanden, haben aber nicht mehr die gleiche Wirkung. Sie können also immer weniger Glukose in Treibstoff umwandeln und das Belohnungsgefühl erfordert immer mehr Zucker. Du wirst müde, lethargisch und willst einfach mehr...

...in der Zwischenzeit beseitigt Ihr Körper die Zuckerüberladung, indem er sie in Fett umwandelt.

Sucht

Die Unempfindlichkeit gegenüber Dopamin und Insulin führt zu Energiemangel und dies wiederum zu Heißhungerattacken. Sie fangen an zu schnüffeln, plündern die Speisekammer und erleben emotionale Essattacken. Ohne Zucker fühlt man sich nicht mehr wohl und braucht immer mehr für den gleichen „Bliss-Effekt“ (das Gefühl energetischer Euphorie). Leider hält dieses Gefühl ca. 1 Sekunde an und danach will man mehr. Die Suchtwirkung von Zucker erschöpft Sie und raubt Ihrem Körper wichtige Nährstoffe. Dies führt zu einer Anhäufung von Giftstoffen in Ihrem Körper. Sie verhungern qualitativ und emotional. Dies öffnet allen Arten von Mangelerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen Tür und Tor. Dazu gehört so ziemlich alles von Diabetes II über Autoimmunerkrankungen und Krebs bis hin zu Depressionen, Sucht und Burnout.

Den Weg zurück

Zuckersucht ist gleich Kokain- und Speedsucht. Der Verzicht auf Zucker führt zu den gleichen Symptomen wie der Verzicht auf Opiate, wie z. B. extreme Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gehirnnebel / Konzentrationsschwäche, Angst, Reizbarkeit, Bauchkrämpfe, Aggression, Impulsivität und Unfähigkeit, langfristig zu denken. Der Verzicht auf Zucker wird immer von Entzugserscheinungen begleitet, deren wichtigste Energielosigkeit, Depression und Ziellosigkeit sind. Das ist gleich schwer, aber es geht nicht anders. Dies zu wissen kann die Widerrufsfrist erträglich machen. Es wird gut und es wird besser!

Hilfe

Es gibt keinen guten und schlechten Zucker. Zucker ist Zucker. Es geht um Mengen und in welcher Form. Wenn Sie ein Apfel sind, enthält er Zucker, aber auch viele andere gesunde Nährstoffe. Bei einem Teller Nudeln haben die Nudeln selbst keinen Nährwert, genau wie bei Weißbrot. Das ist reiner Zucker. Füllung, kein Essen. Wenn Sie weniger Zucker essen möchten, sind hier ein paar wirksame Richtlinien, die Ihnen helfen können:

  • Wenn Sie aufhören, Zucker zu essen, kann es helfen, den raffinierten Zucker in der ersten Periode durch natürlichen Vollwertzucker wie Datteln, Bananen und andere Früchte zu ersetzen. Essen Sie das Ganze und drücken Sie es nicht aus.
  • Essen Sie Kohlenhydrate aus Obst und Gemüse (insbesondere Gemüse).
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Zucker mit Proteinen oder Fetten kombinieren, damit Ihr Blutzucker stabiler bleibt und Sie nicht abstürzen." Wählen Sie gesunde Fette wie Kokosöl, Butter oder Olivenöl.
  • Trinken Sie viel Mineralwasser (siehe Spalte Mineralwasser).
  • Bringen Sie keinen Zucker in Ihr Haus. Bitten Sie Ihre Mitbewohner um Unterstützung.
  • Essen Sie nicht mehr als 3 Mal am Tag. Wählen Sie Snacks ohne Zucker (das Internet ist voll davon).
  • Essen Sie Ihr Dessert direkt nach dem Essen und nicht spät in der Nacht.
  • Beweg dich. Ein flotter Spaziergang von mindestens einer halben Stunde am Tag ist ein guter Anfang. Bewegung hilft auch, wenn Sie unter Heißhunger leiden. Ihr Gehirn denkt, dass Sie beim Gehen nach Nahrung suchen. Das Hungersignal sinkt.
  • Holen Sie sich Belohnungen von langfristigen Dingen wie einem neuen Studium und einem Ziel in Ihrem Leben.
  • Finden Sie andere Möglichkeiten, sich zu belohnen. Fragen Sie sich: „Was brauche ich jetzt wirklich?“

Koolhydraten

Versteckter Zucker

Der Lebensmittelhersteller ist sich der Menge an Zucker bewusst, die beim Menschen das BLISS-Gefühl auslöst. Deshalb geben sie Zucker in alles und geben ihm einen anderen Namen. Wir nennen dies „versteckten Zucker“. Dies wird oft mit Salz kombiniert, damit wir es nicht bemerken. Achten Sie daher darauf, mit frischen Zutaten zu kochen und lassen Sie lieber Verpackungen und Tüten stehen. Bevor Sie etwas kaufen, überprüfen Sie die Zutatenliste. Sogar Brot enthält Zucker. Die Liste der versteckten Zuckernamen ist zu lang, um sie hier aufzulisten, aber Sie können sie anhand dieser Regeln grob identifizieren: Enthält den Begriff Zucker, z. B. „Invertzucker“, oder den Begriff „Stoop“ oder „Sirup“, z Sirup oder endet auf 'ose', wie 'galactose'.

Kollektive Erschöpfung

Ob Zucker süchtig macht, darüber gehen die Meinungen noch auseinander. Für mich ist es klar. In meiner Praxis sehe ich viele Menschen, die chronisch gestresst sind und viel zu viel Zucker essen. Unser Körper kann die Mengen an Zucker, denen wir ausgesetzt sind, nicht verarbeiten und das Aufhören erweist sich als sehr schwierig. Körperlich ist Drogensucht nicht so kompliziert. Psychisch ist es besonders schwierig. Evolutionär gesehen ist Süße mit dem Überleben verbunden. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum unser Belohnungszentrum involviert ist. Es scheint nun mehr und mehr, dass Zucker statt Überleben zum Flaschenhals der Evolution wird. Kinder haben immer jüngere Stoffwechselprobleme und Babys werden sogar mit Typ-II-Diabetes geboren. Dies erfordert Bewusstsein und Anleitung (oder einen vorteilhaften Polymorphismus). Es wäre richtig, wenn unsere Regierung dabei mit gutem Beispiel vorangeht, aber letztendlich sind wir verantwortlich für das, was wir in den Mund nehmen.

Ineke Eebes

Orthomolekularer Spezialist für Depressionen und Burnout

www.holymayo.nl 

 

Folgen Sie uns für Angebote & Neuigkeiten